Schutzarten und Schutzklassen

Die Kraft des Stroms

Der Strom ist unsichtbar und verfügt über eine enorme Kraft, die auch schnell gefährlich werden kann. Für Ihre Sicherheit ist der Schutz gegen die elektrische Spannung bei allen Geräten die höchste Priorität. In diesem Artikel können Sie alles über die Schutzarten und Schutzklassen der Lampen erfahren und so für Ihre eigene Sicherheit sorgen.

Wenn Sie eine neue Lampe im Wohnzimmer montieren möchten, müssen Sie viele Dinge beachten. Die Lampe sollte optisch gut reinpassen, die richtige Stilrichtung haben und den Raum genügend ausleuchten. Doch neben den optischen Eigenschaften ist es sehr wichtig auf die Sicherheit zu achten. Mit dem Wissen über die Schutzarten und Schutzklassen werden Sie jedes Projekt perfekt umsetzen.

Besonders wichtig ist der IP Schutz in Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit und in Ihrem Außenbereich. So sollten die Leuchten im Badezimmer einen IP 44 aufweisen, damit sind sie auch vom Spritzwasser geschützt. Im Garten und generell draußen müssen die Leuchten auch über den IP 44 verfügen, um vor Regen und Staub geschützt zu werden.

Schutzklassen

Auf der Verpackung von einer Leuchte finden Sie die Angabe Schutzklassen. Die Schutzklassen werden in 3 Kategorien eingeteilt: I, II und III.
Schon beim Auspacken und Betrachten der neuen Lampe können Sie den wichtigsten Bestandteil des Schutzes sehen. Verschiedene Materialien und Bauarten können verschiedene Schutzarten aufweisen. Der Schutz dient dazu, um Sie vor der elektrischen Spannung zu schützen. Die drei Kategorien werden so gekennzeichnet:

Klasse I

Mit dieser Schutzklasse wird ein unkontrollierter Fluss des Stroms im Falle eines Defekts verhindert. Der gelbgrüne Draht dient als Schutzleiter und leitet den Strom ab, wenn ein Defekt oder ein Schaden vorkommt. Es ist wichtig, dass der Schutzleiter immer zuerst an das Stromnetz angeschlossen wird. Bei uns im Sortiment sind alle Leuchten mit dieser Schutzklasse, oder höher.

Klasse II

Diese Schutzklasse bietet eine durchgehende, doppelte oder verstärkte Isolierung. Dadurch wird ein Berühren von spannungsführenden Teilen verhindert. Damit wird auch kein Erdungsanschluss benötigt.

Klasse III

Die Geräte mit dieser Schutzklasse haben eine Isolierung und schützen Sie somit vor dem elektrischen Schlag. Außerdem ist die Spannung in den Elektrogeräten mit der Schutzklasse 3 sehr gering – maximal 50 Volt Wechselspannung oder 120 Volt Gleichspannung. Bei den Lampen, die Sie an die Steckdose anstecken wird, ein Trafo gebraucht. Der Trafos verringert die Spannung von 230 Volt auf unter 50 Volt.

Schutzarten

Als Anwender braucht man Schutz vor dem direkten Strom. Aber nicht nur Sie brauchen einen Schutz, sondern auch die Leuchte. In Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit braucht Ihre neue Lampe auch einen Schutz vor Wasser und Staub. Die Schutzart verrät Ihnen wie gut das Elektrogerät vor dem Eindringen dieser Substanzen geschützt ist.

Vor der Verwendung der Leuchten sollten Sie sich überlegen, was für eine Schutzart die Leuchte für diesen Raum braucht. Somit sorgen Sie für die Sicherheit für alle Lebewesen, die diesen Raum betreten. Eine im Bad montierte Leuchte braucht eine deutlich höhere Schutzart als eine im Wohnzimmer oder Schlafzimmer hängende leuchte.

Der IP-Code (International Protection Code) zeigt, über was für eine Schutzart das Gerät verfügt. Der IP Schutz fängt bei IP 20 an und geht bis zum maximalen IP 68 Schutz.

In unserem Sortiment sind alle Leuchten mit mindestens IP 20 geschützt, was bedeutet, dass keine festen Gegenstände mit über 12 mm Durchmesser in die Lampe eindringen können.

In einfachen Worten – je höher die Kennziffer des IP Schutzes, desto höher ist auch der Schutz vor den schädigenden Substanzen und Stoffen wie Wasser, Staub und sonstigen.

Verschiedene IP-Schutzarten

IP 20 – bei uns weisen alle Leuchten mindestens diesen IP-Schutz auf.
IP 33 – die Leuchten mit dieser Schutzart sind gegen feste Fremdkörper ab 2,5 mm und gegen Regen geschützt.
IP 44 – geschützt vor Fremdkörper mit Durchmesser ab 1,0 mm und Spritzwasser.
IP 54 – geschützt vor Staub und Spritzwasser.
IP 65 – Staubgeschützt und Strahlwassergeschützt.
IP 67 – geschützt vor Staub und Wasserdicht.

In welchen Bereichen werden die verschiedenen IP-Schutzarten gebraucht

IP-Schutz für Innenräume mit niedriger Luftfeuchtigkeit

In Räumen mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit werden Leuchten mit IP 20 völlig ausreichen. Dies sind solche Räume wie: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer, Kinderzimmer und Arbeitszimmer. Bei der Lichtberatung auf unserer Webseite haben wir für Sie schon die passenden Leuchten mit dem passenden IP-Schutz ausgesucht.

IP-Schutz für Innenräume mit erhöhter Luftfeuchtigkeit

Im Innenbereich haben solche Räume wie Bad und Küche eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und Spritzwassergefahr. Für diese Bereiche ist es wichtig die Leuchten mit einem guten IP-Schutz ab 23 und höher zu wählen. Auf unserer Webseite können Sie sich genauer über die Beleuchtung im Badezimmer informieren. Da haben wir auch schon die passenden Leuchten mit dem richtigen IP-Schutz parat.

IP-Schutz für den Außenbereich

Im Außenbereich wird auch ein höherer IP-Schutz benötigt. Die Leuchten für den Essbereich und für den Garten werden das ganze Jahr über verschiedenen Wetterbedingungen ausgesetzt. Deswegen sollten sie gut von UV-Strahlung, Wind, Staub und Feuchtigkeit geschützt werden. Wir empfehlen einen IP-Schutz ab 44, der auch gegen Spritzwasser ist. In unserem Artikel Beleuchtung für den Außenbereich erfahren Sie mehr darüber, welche Leuchten für Ihren Garten oder Balkon geeignet sind.